Umgestaltung der Landschaft

Umgestaltung der Landschaft

Wer vor dem Beginn der Maßnahmen der Emsland GmbH sowie heute durchs Emsland und die Grafschaft Bentheim geht, würde das Land kaum wiedererkennen. Das Gebiet wurde durch den Einsatz von Mammutpflügen und den weiteren zahlreichen Erschließungsmaßnahmen nahezu komplett neugestaltet. Es sind nicht nur die Moore, die im Zuge des Emslandplans verschwanden. Die Landschaft an sich sollte durch die zahlreichen Maßnahmen ein anderes Bild bekommen. Man griff massiv in das Gelände ein, es wurde aufgeforstet, Straßen gebaut und Flüsse begradigt. Direktor der Emsland GmbH, Johann Dietrich Lauenstein, der viele dieser Maßnahmen verantwortete, war sich sicher, dass die Menschen sich schon an das neue Landschaftsbild gewöhnen werden, womit er im Nachhinein auch wohl recht hatte. Die Herausforderung war, einen Einklang zu finden zwischen Natur- und Landschaftsschutz sowie dem Interesse an der Weiterentwicklung der Erschließungsregion zu gewinnen. Mitunter stieß man nach heutigen Maßstäben über das Ziel hinaus, andere Veränderungen werden heute gar nicht mehr hinterfragt, weil sie zum Alltag der Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim geworden sind. Die Bilder zeigen, wie in die Landschaft und das Landschaftsbild eingegriffen wurde: Der vormals sandige Hümmling, der später aufgeforstet werden sollte; die neue Brücke bei Rhede als Beispiel von baulichen Infrastrukturmaßnahmen; Tiefpflugarbeiten in der Grafschaft Bentheim sowie ein Foto der zahlreichen Entwässerungsgräben.