Neue Wälder

Neue Wälder

Auch die Waldentwicklung war ein wichtiges Ziel des Emslandplans. Die Aufforstung, also Anpflanzung von Bäumen, diente dabei vor allem dem Windschutz. Wälder sollten die neu gewonnenen Ackerflächen gegen Verwehungen sichern. Insgesamt wurden im Erschließungsgebiet des Emslandplans etwa 18.000 ha Fläche aufgeforstet. Dabei spielten die Waldschutzgenossenschaften als Träger eine wichtige Rolle. Sie mussten oft neu gegründet werden, was bei den Landwirten zum Teil für Missmut sorgte. In der Grafschaft Bentheim gab es jedoch schon seit 1937 zwei aktive Waldschutzgenossenschaften in Wilsum und Itterbeck – hier hatte man bereits früh weitsichtig agiert.